top of page

Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl – warum sind diese so wichtig?

Eine lächelnde Person vor einer bunten Landschaft.
Selbstfürsorge für ein ausgeglichenes Leben

Selbstfürsorge bedeutet, achtsam mit den eigenen Bedürfnissen umzugehen und sich aktiv Zeit zur Regeneration zu nehmen – sei es durch Pausen, gesunde Routinen oder kleine Rituale im Alltag. Dabei geht es nicht nur um Entspannung, sondern auch darum, einen liebevollen und verständnisvollen Umgang mit sich selbst zu pflegen. Laut einer Untersuchung der American Psychological Association (APA, 2022) kann regelmäßige Selbstfürsorge nachweislich das Stresslevel senken und die emotionale Belastbarkeit erhöhen.

Ein zentrales Element ist dabei das sogenannte „Selbstmitgefühl“. Die Psychologin Kristin Neff (Neff, 2011) zeigt in ihrer Forschung, dass Selbstmitgefühl eng mit höherer Lebenszufriedenheit und weniger Selbstkritik einhergeht. Wer sich im Alltag bewus st Zeit nimmt, um auf die eigene körperliche und mentale Gesundheit zu achten, ist nachweislich widerstandsfähiger gegenüber Stress (Germer & Neff, 2013).

Gerade in einer hektischen Welt, in der wir oft fremdbestimmt agieren, ist es umso wichtiger, innezuhalten und sich auf das eigene Wohl zu besinnen. Gönn dir regelmäßig kleine „Auszeiten“, ob durch einen Spaziergang, ein gutes Buch oder eine Atempause zwischendurch. Diese scheinbar kleinen Schritte können einen großen Unterschied machen und dir mehr Energie, Klarheit und Zufriedenheit schenken.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine Selbstfürsorge nachhaltig stärken kannst, melde dich gerne bei mir – gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien, damit du dich rundum gestärkt und ausgeglichen fühlst.


Quellen

  • American Psychological Association (APA, 2022). „Self-care: The key to your mental health.”

  • Neff, K. D. (2011). „Self-compassion, self-esteem, and well-being.” Social and Personality Psychology Compass.

  • Germer, C. K., & Neff, K. D. (2013). „Self-compassion in clinical practice.” Journal of Clinical Psychology.

 
 
 

Comentários


bottom of page